Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Berzirksverordnetenversammlung Mitte bedauert den Abriss des alten Stadtbads Wedding, der einen einen wichtigen Kulturort „Stattbad“ in der Gerichtstraße vernichtet. Viele Anwohnerinnen und Anwohner sind bestürzt über diesen Vorgang im Schnellverfahren. Durch die Änderung der Bauverordnung aus dem Jahre 2006 hat der Eigentümer des Gebäudes nahezu freie Hand und befindet sich in juristischen Auseinandersetzungen mit KünstlerInnen, die ihrerseits Mietverträge in dem Gebäude vorweisen.
„Eine verantwortungsbewusste Bezirkspolitik muss sich einmischen, damit die Gerichtstraße künftig ein lebendiger Kiez mit Kultur, Gewerbe und bezahlbarem Wohnraum bleibt, und vorhandene Spielräume im Quartier nutzen. Stadtplanung den Investoren zu überlassen ist zu wenig“, sagt JENNY NEUBERT, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion.
„Wir stehen hinter der Forderung, bezahlbares Wohnen zu ermöglichen. Den Abriss im Schnellverfahren des Gebäudes halten wir aber für den falschen Weg. Beteiligung und frühe Kommunikation über Planungsabsichten des neuen Eigentümers sind notwendig. Wohin sich die Gerichtstraße entwickeln soll, muss zwischen Politik, Investoren sowie den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden.“
Verwandte Artikel
NEZ
Bericht: Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in der BVV am 1. Dezember 2020
Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat sich auch in dieser BVV des Bezirks Mitte für einige ihrer Schwerpunkte stark gemacht. Besonders die derzeitigen Bedingungen für Schüler*innen und…
Weiterlesen »
NEZ
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in der BVV-Mitte am 1. Dezember 2020
Die 43. und letzte BVV 2020 des Bezirks Berlin-Mitte findet am 1. Dezember 2020 in der Max-Taut-Aula statt. Die Wahl des Ortes sowie weitere Maßnahmen gehören zum Infektionsschutz, auf den…
Weiterlesen »
Presseerklärung: Leopoldplatz – Ein Platz für alle
Unterschiedliche Interessensgruppen wollen den städtischen Raum am und um den Leopoldplatz für sich nutzen. Daraus ergeben sich fast naturgemäß Konflikte zwischen Anwohner*innen, Besuchenden, Ladenbetreibenden und sozialen Projekten. Ein gleichberechtigtes Miteinander…
Weiterlesen »