Zum Inhalt springen

Mandatsträger:innen: Für Mitte im Bezirksamt

Grünes Bezirksamt Mitte

Stefanie Remlinger ist als Bezirksbürgermeisterin für Personal, Finanzen, Weiterbildung und Kultur zuständig.

Christopher Schriner ist als Stadtrat für das Straßen- und Grünflächenamt, Umwelt und Naturschutz und Ordnung zuständig.

Pressemitteilungen des Bezirksamts

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, Ephraim Gothe und der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner informieren: Die Bezirksstadträte Ephraim Gothe und Christopher Schriner laden gemeinsam mit der Stadtteilkoordination Osloer Straße und der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirksamts Mitte alle Interessierten und die Nachbar*innen rund um die Osloer Straße zum Kiezspaziergang ein. Wann und wo?

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Im September und Oktober 2025 gestaltet das Büro für Bürger*innenbeteiligung Mitte die Vitrine vor dem Rathaus Tiergarten (Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin). Die Ausstellung eröffnet zwei besondere Perspektiven auf das Leben in Berlin-Mitte: * Ein „Lärmstrick“-Schal macht erfahrbar, wie Anwohner*innen Geräusche im Stadtraum wahrnehmen – von stillen Rückzugsorten bis zu stark belebten Plätzen.

Der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner, und der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, Ephraim Gothe, informieren: Vor dem Ende des Sommers wird der neugestaltete Weddingplatz einschließlich des Straßenraums der Reinickendorfer Straße offiziell feierlich eröffnet. Das Bezirksamt lädt an diesem Tag ab 12 Uhr alle Besucher*innen herzlich ein, den umgestalteten Weddingplatz in Mitte zu entdecken. * Wann? 10.

Der Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste, Carsten Spallek, informiert: Am 20. September 2026 wählen die Berlinerinnen und Berliner das neue Abgeordnetenhaus sowie die Bezirksverordnetenversammlungen. Damit alle Wahlberechtigten – auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen – barrierefrei an der Wahl teilnehmen können, sucht das Bezirksamt Mitte geeignete Räumlichkeiten, die am Wahltag als Wahllokale genutzt werden können.

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, Ephraim Gothe, informiert: Das Bezirksamt Mitte hat durch ein Gutachterbüro prüfen lassen, ob die rechtlichen Voraussetzungen für den Fortbestand mehrerer Milieuschutzgebiete im Bezirk Mitte weiterhin vorliegen. Die Ergebnisse liegen nun vollständig vor. Alle sieben nachuntersuchten Milieuschutzgebiete bleiben erhalten.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Das Künstlerduo Plastique Fantastique überträgt am 30. und 31. August 2025 die Vielgestaltigkeit der Berliner Beziehungskultur in architektonischem Maßstab auf den Rathausvorplatz am Leopoldplatz: entlang großformatiger Kunstinstallationen entsteht eine partizipative Performance. Im Schnellverfahren werden Besuchende von der ersten Verliebtheit, über Pop-up-Hochzeiten bis hin zu Express-Scheidungen begleitet.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: „Das Aktionsbündnis „Mitte Fair und Nachhaltig“ auf dem Perlenkiezfest mit dem Schwerpunkt Globale Ziele der Nachhaltigkeit“ Am 5. September 2025 lädt Sie unser Aktionsbündnis „Mitte Fair und Nachhaltig“ zum diesjährigen Perlenkiezfest mit interessanten Ständen und Mitmachangeboten zu lokalen und globalen Nachhaltigkeitsthemen ein.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Das Bezirksamt Mitte von Berlin hält den Beschluss des Verwaltungsgerichts Berlin vom 21. August 2025 (Az. VG 1 L 682/25) für rechtsfehlerhaft und hat deshalb heute Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG BB) eingelegt. Die durch den gestrigen Beschluss wiederhergestellte aufschiebende Wirkung der Eilanträge tritt damit nicht ein und die Umbenennung kann wie geplant vollzogen werden.

Der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Mitte, Carsten Spallek, informiert: Im Juni 2025 rief das Bezirksamt Mitte den Bürger*innen-Förderfonds „We are Leo“ ins Leben, mit dessen Hilfe bis Oktober 2025 kleinere, selbst organisierte Veranstaltungen auf oder in unmittelbarer Nähe des Leopoldplatzes durchgeführt werden können.

Der Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste, Carsten Spallek, informiert: Am 23.08.2025 erhält die Mohrenstraße einen neuen Namen: Anton-Wilhelm-Amo-Straße Anton Wilhelm Amo; erster promovierter afrikanischer Philosoph in Deutschland; geb.: um 1703 und gest.: nach 1753 (beides im heutigen Ghana) Die Umschreibung der Meldeanschrift in den Ausweisdokumenten können Anwohnende ab dem 15.09.2025 ohne Terminvereinbarung direkt im Bürgeramt Klosterstraße 71, 10179 Berlin, vornehmen lassen.