Zum Inhalt springen

Mandatsträger:innen: Für Mitte im Bezirksamt

Grünes Bezirksamt Mitte

Stefanie Remlinger ist als Bezirksbürgermeisterin für Personal, Finanzen, Weiterbildung und Kultur zuständig.

Christopher Schriner ist als Stadtrat für das Straßen- und Grünflächenamt, Umwelt und Naturschutz und Ordnung zuständig.

Pressemitteilungen des Bezirksamts

Der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Mitte, Carsten Spallek, informiert: Im Juni 2025 rief das Bezirksamt Mitte den Bürger*innen-Förderfonds „We are Leo“ ins Leben, mit dessen Hilfe bis Oktober 2025 kleinere, selbst organisierte Veranstaltungen auf oder in unmittelbarer Nähe des Leopoldplatzes durchgeführt werden können.

Der Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste, Carsten Spallek, informiert: Am 23.08.2025 erhält die Mohrenstraße einen neuen Namen: Anton-Wilhelm-Amo-Straße Anton Wilhelm Amo; erster promovierter afrikanischer Philosoph in Deutschland; geb.: um 1703 und gest.: nach 1753 (beides im heutigen Ghana) Die Umschreibung der Meldeanschrift in den Ausweisdokumenten können Anwohnende ab dem 15.09.2025 ohne Terminvereinbarung direkt im Bürgeramt Klosterstraße 71, 10179 Berlin, vornehmen lassen.

Der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner, informiert: In dieser Woche haben die Arbeiten zur ökologischen Sanierung des Engelbeckens begonnen. Untersuchungen in den vergangenen Jahren ergaben, dass die Belastung des Engelbeckens durch Phosphate extrem erhöht ist. Das ökologische Gleichgewicht ist gestört. Starkes Algenwachstum und geringe Sichttiefe sind die Folgen des schlechten Zustandes.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Am 23. August 2025 veranstaltet die Galerie Wedding von 14 bis 17 Uhr auf dem Rathausvorplatz im Wedding das Nachbarschaftsevent „Platz für Uns“ – ein kulturelles Event mit Live-Musik und Workshop, das die Galerie als Ort für Alle sichtbarer machen und den sozialen Zusammenhalt im Kiez stärken soll. Das Programm beginnt mit Musik auf dem Rathausvorplatz: Von 14 bis 16 Uhr spielt Ray de Berlin &

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Das Büro für Bürger*innenbeteiligung im Bezirk Mitte hat seinen Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Der Bericht dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten des Büros zur Förderung transparenter und inklusiver Beteiligungskultur im Bezirk: Von Workshops und Pop-Up-Sprechstunden bis hin zu Beteiligungs-veranstaltungen und Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, Ephraim Gothe, informiert: Im Aufstellungsverfahren des Bebauungsplans 1-124 für eine nordwestliche Teilfläche des Geländes zwischen Sickingenstraße, Berlichingenstraße, Huttenstraße und Wiebestraße im Bezirk Mitte, Ortsteil Moabit, wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) durchgeführt.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: 1. Persönliche Erklärung von Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger: „Die Entscheidung des Korea Verbands, den angebotenen Ausweichstandort für die Friedensstatue abzulehnen, habe ich mit großem Bedauern und auch mit Unverständnis zur Kenntnis genommen. Seit meinem Amtsantritt habe ich mich intensiv dafür eingesetzt, eine dauerhafte Lösung für die Statue in Mitte zu finden.

Der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Benjamin Fritz, informiert: Das Schul- und Sportamt im Bezirk Mitte lädt gemeinsam mit dem Bezirkssportbund Berlin-Mitte (BSB) e.V. zur Vergabesitzung der ungedeckten Sportflächen 2025/2026 ein. Wann und wo? Montag, den 08. September 2025, 17:30 Uhr Tribünengebäude Poststadion – Großer Mehrzweckraum Lehrter Str. 59, 10557 Berlin Im Termin wird gemeinsam mit den Vereinen und dem Bezirkssportbund Berlin-Mitte (BSB) e.V.

Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin und die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informieren: Gemeinsam mit dem Büro für Partizipation und Integration verleiht die Bezirksverordnetenversammlung Mitte in diesem Jahr wieder den Integrationspreis. Er würdigt Projekte und Initiativen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, die in den jeweiligen Jahren, bzw. durch ihr Lebenswerk Herausragendes geleistet haben. Vom 11.08.

Der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner, informiert: Diplom-Biologe Gunter Martin führt bei dieser sommerlichen Exkursion zum wiederholten Male durch Areale des ehemaligen Grenzgebiets, das die Stadt von 1961 bis 1989 teilte. Die Spuren jener Zeit sind immer noch gut erkennbar. Am früheren Grenzübergang in der Chausseestraße erinnern unter anderem Arbeiten einer Berliner Künstlerin daran.