Zum Inhalt springen

Mandatsträger:innen: Für Mitte im Bezirksamt

Grünes Bezirksamt Mitte

Stefanie Remlinger ist als Bezirksbürgermeisterin für Personal, Finanzen, Weiterbildung und Kultur zuständig.

Christopher Schriner ist als Stadtrat für das Straßen- und Grünflächenamt, Umwelt und Naturschutz und Ordnung zuständig.

Pressemitteilungen des Bezirksamts

Der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Benjamin Fritz, informiert: Sie haben Fragen, Wünsche und Anregungen zu den Schulen und Sporteinrichtungen im Bezirk Mitte? Bezirksstadtrat Benjamin Fritz bietet auch im neuen Jahr eine persönliche Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger aus Mitte an. Die Sprechstunde findet im Rathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31, Raum 340, statt. Folgende Termine für das Jahr 2025 sind geplant: * 15.01. von 17 Uhr bis 18 Uhr * 19.02.

Der Bezirksstadtrat für Schule und Sport, Benjamin Fritz, informiert: Das Bezirksamt Mitte ist in seiner Bezirksamtssitzung dem Namensvorschlag des 13. Gymnasiums in der Turmstraße 75 gefolgt und hat die Namensänderung in das „Rosalind-Franklin-Gymnasium“ beschlossen. Der Name wurde von der Schulkonferenz des 13. Gymnasiums in ihrer ersten Sitzung beschlossen und dem Bezirksamt Mitte zur Abstimmung zugeleitet.

Der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner, informiert: Das Straßen- und Grünflächenamt Mitte und die Kulturprojekte Berlin haben den Bolzplatz im Monbijoupark neu gestaltet. Ab dem 20. Dezember 2024 lädt die Spielfläche wieder zum Fußball- oder Basketballspielen ein. Seit Mitte Oktober wurde dort ein Teil des Kunstrasens eingebaut, der zuvor auf der Fanmeile zur Fußball-Europameisterschaft 2024 verlegt war.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, und der Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, Christoph Keller, informieren: Am 24. Dezember sind alle Bürger*innen um 12 Uhr zum traditionellen Weihnachtskonzert auf dem Vorplatz des Rathauses Tiergarten eingeladen. Auch in diesem Jahr werden die beiden Musiker Gabriel Rosenberg und Leon Nötzel mit Trompete und Gitarre in den Heiligen Abend einstimmen.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Am Dienstag, dem 10.12.2024 hat die MiK Jugendkunstschule Berlin-Mitte die Gewinner*innen des Jugendkunstpreises 2024 prämiert. Eine Jury wählte aus über 40 Einsendungen je drei Preisträger*innen in den Altersgruppen 14–16 Jahre und 17–19 Jahre. Die eingereichten Werke decken ein breites Spektrum von Malerei, Textilkunst und skulpturalen Arbeiten ab. Alle künstlerischen Beiträge sind bis zum 30.

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, Ephraim Gothe, informiert: Der Entwurf des Bebauungsplans III-233-1 „Quartier Am Humboldthain“ vom 19. November 2024 im Bezirk Mitte, Ortsteil Gesundbrunnen, für eine Teilfläche des Grundstücks Gustav-Meyer-Allee 3 / Voltastraße 3, das Grundstück Gustav-Meyer-Allee 9 sowie das westlich daran angrenzende Flurstück 168 (Flur 61) wird mit Begründung einschließlich Umweltbericht sowie den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Abs.

Der Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner, informiert: Das Programm vom Umweltladen Mitte für das erste Halbjahr 2025 ist veröffentlicht. Die beliebten Exkursionen mit Herrn Martin beginnen im Januar wie gewohnt mit dem Winterleben an der Spree und enden im Juni auf dem Südwest-Kirchhof in Stahnsdorf. Ansonsten widmen sie sich unterschiedlichen Thementagen. Dazu gehören der Weltwassertag und der Tag des Baumes.

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger, informiert: Am 14.12.24 (18.30 bis 21.30 Uhr) und am 15.12.24 (16 bis 20 Uhr) erstrahlt die Fassade der Alten Nazarethkirche am Leopoldplatz durch eine einzigartige Großbild-Fassadenprojektion in ungewohntem Licht. Bewegte Bilder verwandeln die Schinkel-Architektur und erwecken historische Motive und Geschichten zum Leben.

Der Bezirksstadtrat für Soziales und Bürgerdienste, Carsten Spallek, informiert: Vor kurzem hat das Bezirksamt Mitte den Betrieb eines mobilen Bürgerbüros im Dienstgebäude des Landesamtes für Einwanderung in der Sellerstraße aufgenommen. Neu eingebürgerte Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt bekommen nach Aushändigung der Einbürgerungsurkunde unmittelbar im Anschluss (im selben Gebäude) einen Termin, um die Personaldokumente zu beantragen. Nach erfolgreichem Start am 4.

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management, Ephraim Gothe, informiert: Die Baumaßnahmen für das im Rahmen des Projektes „Die Schillerhöhe als lebendiges Quartier für Jung und Alt“ entstehende Bewegungsband zwischen dem Frauenfelder Weg und der Ungarnstraße in 13407 Berlin werden ab der 51. Kalenderwoche (Mitte Dezember) beginnen. Der Entwurf von bwgt e. V. wird 2024/2025 baulich umgesetzt.