
Am Dienstag, den 15. Juli, fand unsere Kreismitgliederversammlung in der Aula des GLS-Campus statt. Der Abend stand unter dem Motto “Von wegen Sommerpause!”. Mit einer gut gefüllten und ambitionierten Tagesordnung haben wir uns im Kreisverband mit zahlreichen Mitgliedern auf die Herausforderungen im kommenden Jahr ausgerichtet.
Mit Dr. Stefanie John, Abteilungsleitung Analyse & Strategie des Bundesverbands, die einen fundierten Input zur Rolle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Parteienlandschaft gegeben hat, sind wir informationsreich und mit spannenden Fragen in den Abend gestartet. Dabei hat Dr. Stefanie John aufgezeigt, welche Teile der grünen Kern-Wählerschaft wir bei der vergangenen Bundestagswahl nicht voll ausschöpfen konnten. Im Austausch nach ihrem Input teilte sie mit uns ihre Einschätzung, dass wir die Menschen in unserer Gesellschaft wieder überzeugen können: indem wir die Themen, die die Menschen ganz persönlich betreffen und bei welchen wir als Bündnisgrüne zukunftsfähige Antworten haben, stärker nach vorne stellen. Unter anderem die Folgen des Klimawandels sowie Fragen der sozialen Gerechtigkeit.

Im nächsten Tagesordnungspunkt haben wir uns dann ganz tagesaktuell mit den nächsten Schritten hin zur Berlin-Wahl 2026 beschäftigt. Zu Gast war Werner Graf, Co-Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus, der kurz vor der Kreismitgliederversammlung vom Landesvorstand als Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl vorgeschlagen wurde. In seiner Rede stellte sich Werner Graf den Mitgliedern des Kreisverbands vor und zeigte seine Schwerpunkte für den kommenden Wahlkampf und für Berlin auf. Als Spitzenkandidat warb er für ein offenes Berlin, eine Stadt, die von den Menschen gestaltet wird und eine Regierung, die Politik für die Bewohner:innen der Stadt macht. In der Aussprache brachten die Mitglieder ihre Ideen und Themen für den Wahlkampf mit ein. Dabei wurden vor allem die Wohnungs- und Mietenpolitik, Umweltschutz und Bildung als relevante Themen für die Zukunft der lebenswerten Stadt angesprochen.
Mitte hört zu.
Anschließend ging es um die Zuhör-Kampagne im Bezirk, die der Kreisverband wissenschaftlich begleitet durchführt. Um die Menschen sowie ihre Bedarfe und Anliegen im Bezirk noch besser kennenzulernen, finden regelmäßige Haustür-Aktionstage statt, an denen Mitglieder des Kreisverbands mit Anwesenden ins Gespräch kommen.
Weitere Informationen zu der Haustür-Kampagne findest Du hier:
Road to 2026
Florian Maaß und Lara Liese aus dem Kreisvorstand zeichneten den Prozess im Kreisverband für das Bezirkswahlprogramm 2026 und die Listenaufstellung für das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung sowie die Nominierung der:s Bezirksbürgermeister:in auf. Klares Ziel ist, in Mitte stärkste Kraft zu werden und weiterhin den oder die Bezirksbürgermeister:in für Mitte zu stellen!

Gründung AG Gesundheit
Zum Schluss wurde es nochmal ganz inhaltlich: Einige aktive Mitglieder stellten ihren Antrag zur Gründung einer AG Gesundheit vor. Der Antrag wurde angenommen und die AG lädt interessierte Mitglieder ein, an der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen.